Der Sternenblog - Beitragsarchiv November 2022
27.11.2022
Da wir vom gestrigen Tag relativ platt waren, sind wir mit den Hühnern ins Bett gegangen. Meine Frau war dann um 4Uhr wach."Du - es ist klar draußen..." sagte sie und ich stand senkrecht im Bett. Tatsächlich - entgegen aller Prognosen: ein herrlicher Sternenhimmel! Ich habe also schnell die Stellina geweckt und habe den offenen Sternhaufen M46 im Sternbild Puppis eingefangen:
Aufnahmedaten:
Datum: 27.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 320x10 Sekunden = 53 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Zu meiner großen Freude findet sich im Bild ein Planetary - nämlich der NGC2438. Hier nochmal herausgecropped:
Aufnahmedaten:
Datum: 27.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 320x10 Sekunden = 53 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Etwas "Archivarbeit" habe ich heute auch noch gemacht - ich habe mir die NGC-Objekte im Rosettennebel herausgesucht:
Hierbei habe ich dann auch noch den offenen Sternhaufen NGC2438 "gefunden" und herausgecropped:
Aufnahmedaten:
Datum: 02.03.2022
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 365x20s=2,03 Stunden RGB ohne Filter | 20 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Mein fotografischer NGC-Katalog ist somit auf aktuell 192 Objekte angewachsen!
In der klaren Phase der Nacht - ab ca. 2:30Uhr - gab es auch wieder ein Meteor-Feuerwerk zu bestaunen:
27.11.2022 | 02:38:48 Uhr MEZ
27.11.2022 | 03:02:22 Uhr MEZ
27.11.2022 | 03:47:38 Uhr MEZ
27.11.2022 | 03:54:58 Uhr MEZ
27.11.2022 | 04:01:17 Uhr MEZ
27.11.2022 | 04:45:01 Uhr MEZ
27.11.2022 | 05:00:13 Uhr MEZ
27.11.2022 | 06:16:44 Uhr MEZ
Als es dann dämmerte, zogen langsam Wolken auf. Die Sonne hat sich kurz blicken lassen und ich habe Stellina mit dem neuen Solarfilter bestückt.
Leider hatte sich unser Stern hinter Schleierwolken versteckt - das hatte ich auch dem Handy-Kontrollscreen während der Aufnahme nicht gesehen.
Hier also ein Schnappschuss der Sonne (8:18 Uhr) mit wenig Aktivität und Wolkenfetzen im Vordergrund. Immerhin - es gibt sie noch!
26.11.2022
Als es gegen 22:00Uhr aufklarte, habe ich Stellina zunächst auf den Sh2-155 Cave-Nebula ausgerichtet.
Das hatte ich immer mal wieder getan und in 3 Nächten sind 2053x10s = 5,7 Stunden Stellina-Aufnahmen zusammengekommen.
Den Nebel hatte ich auch schonmal mit dem C11 "auf dem Schirm" - hier waren es 1081x20s = 6 Stunden Gesamtintegrationszeit
Im AstroPixelProcessor habe ich dann beide Aufnahmen registriert (Haken weg bei "Register"/"same camera and optics", Haken gesetzt bei "flip descriptors in x/y").
Herausgekommen ist eine Kombi, die ich natürlich auf das FOV des C11 heruntercroppen musste.
Außerdem - was beim C11 wirklich nervt, ist dass die ganz hellen Sterne fetteste Strahlenbündel im Bild verteilen.
Liegt wohl an der Schmidtplatte, die Stellina macht das nicht. Den HD216945 und seine "Nebenwirkungen" musste ich jedenfalls auch noch wegcroppen.
Herausgekommen ist ein Bild des "Höhleneingangs" - keine Ahnung, ob sich das gelohnt hat:
Aufnahmedaten:
C11:
Datum: 20.07. und 21.07.2022
Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 1081x20s = 6 Stunden RGB ohne Filter | 50 Darks, 60 Flats und Darkflats
Stelllina:
Datum: 25.10., 26.10. und 26.11.2022
Belichtung: 2053x10 Sekunden = 5,7 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Gesamt-Integrationszeit: 11,7 Stunden
Das Stellina-Bild alleine benötigt trotz der 5,7 Stunden noch reichlich mehr Licht:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.10., 26.10. und 26.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2053x10 Sekunden = 5,7 Stunde | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Nach dem Cave-Nebula habe ich dann den offenen Sternhaufen NGC2169 besucht. Der Cluster im Sternbild Orion ist aus als "kleine Plejaden" bekannt. Hier die "Weltraum-37":
Aufnahmedaten:
Datum: 26.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 330x10 Sekunden = 55 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Meine Meteor-Kamera hat zahlreiche Objekte eingefangen:
25.11.2022 | 21:29:16 Uhr MEZ
25.11.2022 | 21:56:56 Uhr MEZ
25.11.2022 | 22:19:39 Uhr MEZ
25.11.2022 | 22:47:30 Uhr MEZ (Meteor und Flugzeug)
25.11.2022 | 23:23:42 Uhr MEZ
25.11.2022 | 23:45:03 Uhr MEZ
26.11.2022 | 00:00:35 Uhr MEZ
26.11.2022 | 01:38:07 Uhr MEZ
26.11.2022 | 02:20:28 Uhr MEZ
26.11.2022 | 03:09:09 Uhr MEZ
26.11.2022 | 03:14:16 Uhr MEZ
26.11.2022 | 03:38:21 Uhr MEZ
26.11.2022 | 04:53:30 Uhr MEZ
26.11.2022 | 05:45:36 Uhr MEZ
26.11.2022 | 06:33:25 Uhr MEZ
25.11.2022
In der letzten Nacht gab es größere Wolkenlücken. Ich habe Stellina auf die NGC2403 Galaxie im Sternbild Giraffe geschwenkt.
Diese Galaxie hatte ich im März schon einmal besucht, allerdings mit mäßigem Ergebnis. Ich wollte mal sehen, was mit mehr Licht draus wird.
Vergangene Nacht konnte ich knapp 90 Minuten zum Stack aus dem März hinzufügen und komme jetzt auf eine Gesamt-Integrationszeit von 1367x10s = 3,8 Stunden.
Aufnahmedaten:
Datum: 19.03.2022 und 24./25.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1367x10 Sekunden=3,8 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Meteore gab es natürlich auch einige - hier die schönsten:
24.11.2022 | 21:34:25 Uhr MEZ
24.11.2022 | 23:39:00 Uhr MEZ
25.11.2022 | 00:51:20 Uhr MEZ
25.11.2022 | 00:59:22 Uhr MEZ
25.11.2022 | 01:24:38 Uhr MEZ
24.11.2022
Wieder gab es eine kleine Lücke zwischen den vielen Wolken. Ich konnte 50 Minuten auf den NGC1245 belichten, das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1r im Sternbild Perseus:
Aufnahmedaten:
Datum: 23.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 299x10 Sekunden = 50 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Danach habe ich dann noch etwa mehr Licht auf dem NGC246 Skull-Nebula sammeln können. Ich komme jetzt auf eine Gesamt-Integrationszeit von 456x10s=76 Minuten:
Aufnahmedaten:
Datum: 20.11..und 23.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 456x10s=76 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Meteortechnisch gab es trotz der kurzen Lücke wenig zu sehen:
23.11.2022 | 17:48:47 Uhr MEZ
23.11.2022 | 21:10:09 Uhr MEZ
22.11.2022
In meinem Archiv habe ich weitere offene Sternhaufen entdeckt:
NGC1981 im Orion:
Zur Orientierung:
Aufnahmedaten:
Aufnahmedatum: 25.12.2021
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI293MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 72x10s=12 Minuten RGB mit dem Optolong UV/IR-Cutfilter | 20 Darks, je 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
...und den NGC6530 im Lagunen-Nebel M8:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.07.2022 und 23./24.07.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 313x10 Sekunden = 52 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Meteortechnisch war in der Nacht einiges los!
21.11.2022 | 20:20:41 Uhr MEZ
21.11.2022 | 20:30:25 Uhr MEZ
21.11.2022 | 20:32:18 Uhr MEZ
21.11.2022 | 20:56:53 Uhr MEZ
21.11.2022 | 21:13:17 Uhr MEZ (hier sind 2 Meteore dicht nacheinander auf dem Stack zu sehen)
Stack:
21.11.2022 | 21:59:14 Uhr MEZ
21.11.2022 | 22:32:12 Uhr MEZ
21.11.2022 | 22:40:13 Uhr MEZ
22.11.2022 | 00:08:11 Uhr MEZ
22.11.2022 | 00:18:36 Uhr MEZ
22.11.2022 | 00:21:10 Uhr MEZ
21.11.2022
Kurze Wolkenlücke, kurzes Glück! Hier kommt mein "Catch of the day" vom 21.11.2022 - die NGC7479 Propeller-Galaxie im Sternbild Pegasus:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 612x10 Sekunden = 1,7 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Und natürlich gab es In der vergangenen Nacht auch wieder einige Meteore::
20.11.2022 | 20:03:42 Uhr MEZ
20.11.2022 | 20:43:51 Uhr MEZ
20.11.2022 | 22:48:21 Uhr MEZ
21.11.2022 | 04:48:33 Uhr MEZ
21.11.2022 | 05:01:12 Uhr MEZ
20.11.2022
Heute konnte ich meine NGC-Sammlung um 3 Objekte erweitern.
Das erste Objekt habe ich bei Durchsicht meines Archives gefunden. Im Bild vom NGC2264 hatte sich ein offener Sternhaufen versteckt - der NGC2259:
Ich habe den OC mal aus der "Gesamtschau" herausgecropped:
Aufnahmedaten:
Datum: 07./08./09.03.2022
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 772x20s=4,29 Stunden RGB ohne Filter |100 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Zwischen 08:30Uhr und Mitternacht gab es dann eine Wolkenlücke. Ich konnte immerhin zwei Planetarische Nebel ablichten.
Schwierig war - wegen meiner kurzen Sichtlücke Richtung Süden - der NGC246 Skull Nebula im Sternbild Walfisch.
Nur 211x10s = 35 Minuten hat mein winziger Sichtslot hergegeben - von daher ist das Resultat auch eher "naja".
Aufnahmedaten:
Datum: 20.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 211x10 Sekunden = 35 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Ein klein wenig besser lief es mit dem NGC7008 Fötus-Nebel. Der Planetarische Nebel stand höher über dem Horizont und hier waren es immerhin 48 Minuten Gesamt-Integrationszeit bevor die Wolken kamen:
crop:
Aufnahmedaten:
Datum: 20.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 287x10 Sekunden = 48 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
19.11.2022
Überaschenderwiese war es letzte Nacht überwiegend klar. Ich hatte dem Wetterradar nicht so recht getraut und deshalb nur die Stellina am Start.
Mein erstes Objekt für die Nacht war der NGC 6709 "Flying Unicorn Cluster" - das ist ein offener Sternhaufen vom Typ Trumpler III2m im Sternbild Adler.
Aufnahmedaten:
Datum: 18.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 302x10 Sekunden = 50 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
danach habe ich die NGC1023 Galaxie "auf's Korn" genommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 18./19.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1180x10 Sekunden = 3,28 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Zwischendurch habe ich versucht, den prächtigen Blick auf die Milchstrasse mit der Canon DSLR festzuhalten. Meine Skills diesbezüglich sind leider etwas eingerostet. Ich habe 31x25s nicht nachgeführte Aufnahmen gestackt. Ich hatte sogar Darks erstellt - die habe ich aber schlußendlich weggelassen - irgendwie haben die ein buntes, rIngförmiges Störmuster hinterlassen. Naja - ohne Darks ging es dann, das Ergebnis ist leider etwas kläglich:
zur Orientierung:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.11.2022
Kamera: Canon EOS200D mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 31x25 Sek.| Blende: 9,00EV (f/22,6) | ISO:25600
Der Mond steht aktuell bei 27%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Und natürlich gab es auch wieder viele schöne Meteore zu bestaunen:
18.11.2022 | 22:43:23Uhr MEZ
19.11.2022 | 00:09:59Uhr MEZ
19.11.2022 | 01:10:06Uhr MEZ
19.11.2022 | 01:36:44 Uhr MEZ
19.11.2022 | 02:45:34 Uhr MEZ
19.11.2022 | 03:21:47 Uhr MEZ
Eine äußerst ergiebige Nacht. Am Morgen zogen dann dichte Wolken auf. Immerhin habe ich gegen Mittag eine Lücke gefunden und konnte die Solar-Funktion der Stellina testen:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina mit Sonnenfilter | Einzelframe (jpg) | Bearbeitet mit PS
17.11.2022
Endlich ist der bestellte Sonnenfilter für die Stellina eingetroffen, ich freue mich auf erste Aufnahmen - jetzt fehlt nur noch die Sonne!
16.11.2022
Endlich haben die "äußeren Umstände" mal wieder etwas Deepsky zugelassen.
Zumindest kurz - es gab eine Wolkenlücke bis 1Uhr Morgens. Ich habe mich gegen das Auspacken des "großen Gerödels" entschieden und habe die Stellina auf den IC405 im Fuhrmann ausgerichtet.
So super viel ist nach 1220x10 Sekunden = 3,39 Stunden nicht herausgekommen - die doppelte Zeit hätte dem Objekt vielleicht gut getan. Naja - jetzt regnet es erstmal wieder...
Aufnahmedaten:
Datum: 15./16.11.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1220x10 Sekunden = 3,39 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
15.11.2022
Spektakuläre Boliden gab es nicht - aber ein paar nette, kleine "Sternschnuppen":
14.11.2022 | 21:05:29 Uhr MESZ
14.11.2022 | 21:36:01 Uhr MESZ
15.11.2022 | 03:24:09 Uhr MESZ
12.11.2022
Auf Anregung aus dem Astroforum habe ich mich heute mal mit einem alten Bild beschäftigt: der M106 Galaxie. Innerhalb dieser Galaxie gibt es interessanterweise viele Kugelsternhaufen zu entdecken.
Ich habe also ein vorhandenes Bild bei astrometry.net plate-ge-solved und mit Hilfe von ALADIN annotiert:
Hier nochmal in der invertierten Version:
... und als Animation mit und ohne Annotation - evt. kann man so besser erkennen, welche GCs da wirklich (eventuell nur als schwache Pixelhaufen) sichtbar sind:
Folgende Kugelsternhaufen sind (jeweils mit Link zur SIMBAD-Datenbank) enthalten:
[L2004] n4258-1220
[L2004] n4258-1399
GLL J121851+471400
GLL J121852+472201
GLL J121854+472318
GLL J121856+471411
GLL J121857+472330
GLL J121859+472107
[GML2019] J121901+471859
GLL J121902+472048
GLL J121902+472125
GLL J121902+472043
GLL J121928+471152
GLL J121929+471215
GLL J121934+471316
Es gab natürlich auch wieder eine nette Meteor-Ausbeute:
12.11.2022 | 04:42:19 Uhr MEZ
12.11.2022 | 06:18:59 Uhr MEZ
12.11.2022 | 17:53:55 Uhr MEZ
12.11.2022 | 19:05:21 Uhr MEZ
12.11.2022 | 21:00:48 Uhr MEZ
12.11.2022 | 23:22:03 Uhr MEZ
11.11.2022
Astrofotografisch gibt das Wetter leider nicht viel her - dafür gibt es aber Meteore:
09.10.2022 | 18:50:02 Uhr MEZ
10.11.2022 | 03:34:02 Uhr MEZ
10.11.2022 | 03:44:58 Uhr MEZ
10.11.2022 | 04:08:02 Uhr MEZ
10.11.2022 | 05:04:03 Uhr MEZ
07.11.2022
Ein weiterer Fang der Meteorkamera:
07.11.2022 | 05:28:21 MEZ
03.11.2022
In den letzten Nächten waren doch sehr viele Meteore - besonders am 03.11. und am 05.11. - deshalb habe ich die kurz zusammengefasst:
03.11.2022
05.11.2022
02.11.2022
Nach kurzer urlaubsbedingter Abwesenheit meinerseits waren die Fangnetze wieder gut gefüllt, hier eine Auswahl:
30.10.2022 | 04:30:12 Uhr MEZ
01.11.2022 | 19:30:38 Uhr MEZ
01.11.2022 | 22:02:18 Uhr MEZ
01.11.2022 | 23:31:28 Uhr MEZ
02.11.2022 | 21:27:00 Uhr MEZ
Interessant und diskussionswürdig ist evt. noch dieses "Objekt" vom 02.11.2022 | 20:09:48 MEZ:
Das Objekt scheint zu explodieren und bevor das passiert (und auch danach) sind die "Konturen" einige Sekunden(!) lang sichtbar.
Leider ist der Timelapse vom 02.11. auf Istrastream nicht mehr verfügbar, ich habe zur Ansicht aber mal das Original-gif auf meinen webspace hochgeladen.
Ihr könnt es hier herunterladen (Achtung: 80MB groß, evt. Rechtsklick und "speichern unter").
Bei dem Gif handelt es sich um 255x40ms Einzelframes, die Gesamt-Aufnahmezeit beträgt also 10,2 Sekunden.
Wie es davor oder danach aussieht, kann ich mangels Timelapse leider nicht mehr sagen.
Hier nochmal die "Explosion":
und hier im "Zoom":
Auch auf meiner Allsky-Kamera ist das Objekt zu sehen:
Crop:
Das Timelapse-Video dazu gibt es auch noch. Ihr könnt es hier herunterladen (Objekt bei 20:09Uhr).
27.10.2022
Die Wolkenlücke habe ich heute mit Stellina am sh2-155 genutzt, das Ergebnis ist aber nocht nicht zeigenswert.
Dafür hat die Meteorkamera aber wieder ordentlich "geliefert":
27.10.2022 | 00:41:29 Uhr MESZ
27.10.2022 | 01:59:22 Uhr MESZ
27.10.2022 | 02:31:18 Uhr MESZ
27.10.2022 | 04:30:10 Uhr MESZ
Blog Aktuell02-202301-202312-202211-202210-202209-202208-202207-202206-202205-202204-202203-202202-202201-202212-202111-202110-202109-202108-202107-202106-202105-202104-202103-2021