Der Sternenblog - Beitragsarchiv Mai 2022
28.05.2022
Das Wetter ist wirklich mies, außerdem ist es aktuell Nachts maximal 3 Stunden (von Mitternacht bis 3 Uhr) dunkel. Keine gute Zeit für Astrofotos.
Dafür hat meine AllSky-Kamera aber in den frühen Morgenstunden ein paar Blitze eingefangen:
23.05.2022
Das Wetter gestern Abend war nicht Fleisch und nicht Fisch. Die Wetterapp hatte nach einigen fast tropischen Tagen mit hohen Temperaturen, Wolken, Gewittern und Starkregen eine klare Nacht vorhergesagt. Die Realität sah leider anders aus.
Ich wollte es trotzdem probieren und habe das C11 auf die Silbernadel-Galaxie NGC4244 ausgerichtet. Die Mai-Nacht war kurz und es zogen immer wieder Wolkenfelder durch.
Ab 3Uhr war es dann komplett bewölkt, aber da wurde es auch schon fast wieder hell.
Immerhin sind 657x10s = 1,83 Stunden Belichtung zusammengekommen. Da geht sicher noch mehr...
Aufnahmedaten:
Datum: 22./23.05.2022
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 657x10s = 1,83 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
22.05.2022
Seit Tagen ist das Wetter durchwachsen. Es ist teilweise sehr warm, aber (zumindest Nachts) auch ständig bewölkt - es ist fast tropisch.
An Astro-Aufnahmen ist jedenfalls nicht zu denken.
Immerhin hat es heute um 01:18Uhr ein Meteor durch die Wolkendecke geschafft und wurde von meiner Allsky-Kamera festgehalten:
15.05.2022
Heute Morgen um 1Uhr hat Stellina den fast vollen Mond (98%) fotografiert:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Den Rest der Nacht hat Stellina dann damit verbracht, weitere Belichtung für die schwache NGC4395 Galaxie zu sammeln, bis in den frühen Morgenstunden ein heftiger Nebel aufzog.
Tagsüber habe ich dann bei prächtigem Wetter die Sonne fotografiert. Ich habe den Fraunhofer-Refraktor erst heute aus dem Winterschlaf aufgeweckt, denn lange Zeit stand die Sonne zu ungünstig für meinen Standort.
Und als sie dann günstiger stand, war meine Montierung mit "C11-Projekten" belegt und ich hatte keine Lust zum Umbauen. Jedenfalls habe ich mich heute aufgerappelt.
Ich gebe zu, ich bin ein bisschen aus der Übung, auch was das Fokussieren angeht. Aber naja - der Quark ist jedenfalls wieder aufgewärmt!
AR3011 (invertierte Darstellung):
Protuberanz:
AR3007 (invertiere Darstellung):
Aufnahmedaten:
Datum 15.05.2022
Teleskop: Celestron C6R | Kamera: ASI183MM Pro mit Daystar Quark Chromosphere | Temp: -10°C | Aufnahmesoftware: firecapture | Stack 5% aus 1097 frames
12.05.2022
Der Himmel ist ziemlich bewölkt aber Stellina konnte durch eine Wolkenlücke einen Blick auf den Mond (zunehmend, 79%) werfen:
Aufnahmedaten:
Datum: 12.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
10.05.2022
Na, das war mal wieder ein Krampf. Letzte Nacht habe ich mit dem C11 die M109-Galaxie abgelichtet. Während der Aufnahme lief alles glatt - perfektes Guiding, alles hat funktioniert.
Leider hat mich APP dann geärgert - ich habe das Ganze ca. 7x gestackt. Es kamen die wildesten Fehlermeldungen: mal wollte APP mehr Arbeitsspeicher haben (ich habe auf 90 von 128GB erhöht), mal hat APP behauptet, für die Berechnung des Bildes seien temporär 2TB freier Festplattenplatz nötig und einmal kam bei der Integration die Meldung, das Bild müsse herunterskaliert werden, denn die technische Grenze von 2 Fantastilliarden Megapixeln sei erreicht.
Verrückt. Gut - es waren zwar 1071x10s, aber ich habe schon deutlich mehr Daten (>5000 frames) in einem Rutsch gestackt. Das hat zwar lange gedauert, war aber problemlos machbar.
Ich habe mir die Einzelframes angesehen - die waren alle unverdächtig, auch v.d. Dateigröße. Ich habe mehrfach den Rechner neu gestartet - es hat alles nichts geholfen.
Bis ich ein Update auf die aktuelle Version von APP gemacht habe - von da an lief alles glatt. Ich verstehe das nicht ganz, ich habe schon viele, viele Bilder (auch Kurzbelichtungen) gestackt - das war fast immer problemlos.
Naja - wie gesagt - mit dem Update auf die aktuelle Version lief es dann endlich:
Aufnahmedaten:
Datum: 08./09.05.2022
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 1071x10s = 2,98 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Neben der M109 sind auf dem Bild weitere Galaxien zu sehen, die größeren habe ich mit Annotationen versehen:
Und auch Stellina hat mal wieder den Himmel durchforstet und ist - zur Erweiterung meiner Messier Sammlung - an der M87 Galaxie hängengeblieben:
Aufnahmedaten:
Datum: 08./09.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 690x10 Sekunden = 1,92 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Lt. Wikipedia ist das Zentrum der Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch (6,5 Milliarden Sonnenmassen). Von diesem Zentrum wird ein 5000 Lichtjahre langer energiereicher Jet ausgestossen.
Interessanterweise ist der Jet trotz Stellinas geringer Öffnung und Brennweite zu erkennen - in der invertierten Darstellung sogar noch besser:
Es folgte die "Galaxienjagd" im Bild, ich habe ich die größten mit Annotationen versehen:
Ich war zunächst etwas euphorisch, denn in der NGC4478 ist mir etwas aufgefallen, das wie eine Supernova aussieht. Ein Nachfrage im Astro-Forum brachte allerdings Klarheit: es handelt sich um einen Vordergrundstern mit einer vis. Helligkeit von 15,2 mag.
Der Mond steht aktuell bei 40%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 08.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
08.05.2022
Letzte Nacht habe ich die M106 Galaxie mit dem C11 abgelichtet. Herausgekommen sind 1064x10s. Die Galaxie kann sicher noch mehr Licht vertragen - hier mein Ergebnis aus ca. 3 Stunden Belichtung:
Aufnahmedaten:
Datum: 07./08.05.2022
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 1064x10s = 2,96 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Stellina habe ich zuerst auf den M92 Kugelsternhaufen angesetzt, später bin ich dann auf die NGC4395 Galaxie geschwenkt. Die Galaxie braucht "mehr Licht" und ist noch nicht "vorzeigbar".
Hier der M92 Kugelsternhaufen nach 2,22 Stunden Belichtung:
Aufnahmedaten:
Datum: 07..05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 798x10 Sekunden = 2,22 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Der Mond nimmt langsam wieder zu und steht schon recht prominent (=31%) am Himmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
04.05.2022
Letzte Nacht habe ich nochmals die Galaxien NGC4490 und NGC4485 "auf's Korn genommen" - diesmal mit dem C11.
Der Stack dieser Kurzzeitbelichtung ist leider komplett schief gelaufen, denn APP hat sich standhaft geweigert, meine Darks zu akzeptieren und ich musste komplett ohne Kalibrierungsframes stacken. Das hat die Bearbeitung natürlich nicht gerade erleichtert...
Aufnahmedaten:
Datum: 03./04.05.2022
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 1207x10s = 3,35 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | keine Kalibrierungs-Frames
Stellina hat den offenen Sternhaufen NGC188 im Sternbild Kepheus aufgenommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 03./04.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1001x10 Sekunden = 2,8 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
01.05.2022
Für letzte Nacht hatte ich mir die NGC4651 Umbrella-Galaxie vorgenommen. Das Objekt war in der Nachbearbeitung ein Graus - irgendwie haben meine Kalibrierungs-Frames nicht funktioniert - ich hatte einen mächtigen grünen Kringel rund um die Galaxie.
Außerdem war vermutlich die Belichtungszeit deutlich zu kurz für das Objekt - ich hatte Mühe, den schwachen "Regenschirm" vom "Grünen Kringel" zu lösen und herauszuarbeiten.
Aufnahmedaten:
Datum: 30.04./01.05.2022
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 1010x10s = 2,8 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Stellina hatte ich zuerst weiter auf "Abell 24" weiterbelichten lassen. Mein Sichtslot auf diesen winzigen planetarischen Nebel ist von meinem Standort aus momentan täglich nur ca. 30 Minuten lang - ich habe also in den vergangenen Nächten immer mal wieder "draufgehalten". Herausgekommen ist bei 431x10s = 71 Minuten nicht viel - das Objekt verträgt sicher noch mehr Belichtung.
Aufnahmedaten:
Datum: 27.04., 28.04. und 30.04.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 714x10 Sekunden = 1,98 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Danach war M100 Galaxie dran - ein weiteres Objekt für meine Messier Sammlung!
Aufnahmedaten:
Datum: 30.04./01.05.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 714x10 Sekunden = 1,98 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Neben der M100 sind auf dem Bild weitere Galaxien zu sehen: NGC4312, NGC4323, NGC4328, IV783, IC783A und UGC7425:
Blog Aktuell02-202301-202312-202211-202210-202209-202208-202207-202206-202205-202204-202203-202202-202201-202212-202111-202110-202109-202108-202107-202106-202105-202104-202103-2021