Der Sternenblog - Beitragsarchiv Juli 2021

31.07.2021

Leider folgt momentan ein Schlechtwetter-Gebiet auf das nächste: Sturm, Gewitter, Starkregen. Ich habe die Zeit mal genutzt und die Rubrik "Atmosphärische Beobachtungen" etwas erweitert:

Atmosphärische Beobachtungen

310721 3 kl

29.07.2021

Für Deepsky ist der Mond noch zu dominant, ich hatte auf ein paar nette Bilder von der Mondoberfläche gehofft.
Nebenbei wollte ich noch meine Barlows testen - ich habe 3 verschiedene Linsen und jede zeigte einen Fussel an einer anderen Stelle der Optik. Ich habe alle zerlegt und gereinigt und wollte die Linsen mal am Mond testen.
Die Lücke war nicht so groß wie angekündigt, es zogen immer wieder Wolkenfelder durch und zusätzlich wehte ein kräftiger Wind.

Ich konnte an den Bewegungen der Wolken sehen, dass der Wind auch in den höheren Luftschichten ganz gut pustete - die Bedingungen waren also nicht optimal.
Zuerst habe ich auf den Saturn geschwenkt. Viel Zeit hatte ich dafür leider nicht, denn nach 20 Minuten ist der hinter dem Dach unseres Hauses verschwunden.
Aus insges. 7 Aufnahmesequenzen a ca. 40 Sekunden ist das hier das Beste, was ich (hier noch ohne Barlow) herausholen konnte:

Teleskop: Celestron C11 | Kamera ZWO ASI294MC Pro | Temp. :-10°C | aufgenommen mit Firecapture | Nachbearb.: Registax, PS

saturn6

Kurz nach dem Saturn schaute dann der Jupiter hinter Nachbars Tannen hervor. Die Aufnahme diesmal mit Barlow, der Fussel ist weg !


Teleskop: Celestron C11 | Kamera ZWO ASI294MC Pro | Temp. :-10°C | 2x Barlow | aufgenommen mit Firecapture | Nachbearb.: Registax, PS

Jupiter290721 3 kl

Ja - ich weiss - es gibt bessere Aufnahmen, mehr habe ich nicht zustande gebracht.
Nachdem sich dann auch der Jupiter hinter das Haus verzogen hat, hatte der Mond seinen Auftritt:

Teleskop: Celestron C11 | Kamera ZWO ASI294MC Pro | Temp. :-10°C | 2x Barlow | aufgenommen mit ASIStudio | Nachbearb.: Registax, PS

Plato /Vallis Alpes:

Mond290721 7 kl

Aristarchus / Vallis Schröteri:

Mond290721 6 kl

Eratosthenes, Archimedes, Aristillus, Autolycus und Montes Apenninus:

Mond290721 5 kl

Tycho:

Mond290721 4 kl

 

25.07.2021

heute Nacht wollte ich meinen Neuzugang, den "Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet" wenn auch nicht einweihen so doch zumindest einrichten.

apo1


Mit tollen Fotos hatte ich für diesen "Erstkontakt" auch nicht gerechnet (es ist eh' Vollmond), aber dass ich die ganze Nacht mit der Einrichtung verbringen werde war mir auch nicht klar.

Ich fange mal von vorne an:

1) Apo auf die Montierung gesetzt. Die Vixen-Schiene ist zu kurz. Das Teil passt zwar in die Klemmung, ist dann aber nicht im Gleichgewicht. Ok - längere Schiene geordert und etwas "improvisiert".

2) Furchtbare Reflexionen im Bild. Ich kam auch die Schnelle nicht drauf, was das sein könnte und dachte, die Optik wäre kaputt. Da fiel mir die IR-Kamera in ca. 7m Entfernung a.d. Schuppenwand ein.
Handtuch drüber - Bild ok. Das hat mein C11 nie gestört, hat halt kein so weites Blickfeld... Jedenfalls habe ich 20 Minuten gebraucht, um die Störung zu lokalisieren.

3) PHD2 verweigert den Dienst. Neue Kalibrierung schlägt fehl ("Stern hat sich nicht ausreichend bewegt") . Ich habe ewig im Netz gelesen, dann unter "Guiding", "Advanced" den "Calibration Calculator" angeschmissen. Das war's.

https://www.cloudynights.com/t…star-did-not-move-enough/

4) PHD2 hängt sich beim Erstellen der Dunkelbildbibliothek auf und muß abgewürgt werden. Ich kann eine Bibliothek von 1-4 Sekunden erstellen, ab Sekunde 5 crasht es. Neue, aktuelle Version installiert - hat nicht geholfen. Naja, 4 Sekunden sollten evt. reichen.

5) Der AllSky-Platesolver macht kein Blindsolving. Die Index-Files passend zur neuen Brennweite habe ich geladen. Ich habe wieder ewig nach dem Fehler gesucht, bis ich eine fits-Datei manuell in das Programm geladen habe.
Da beschwert sich dann der Platesolver, dass im Fitsfile-Header statt der 400mm des APO noch die 2800mm Brennweite meines C11 angegeben ist. Nur wo wird das festgelegt? Nach einigem Suchen habe ich es im APT gefunden (Tools --> Object Calculator). Brennweite dort eingetragen, jetzt stimmt auch der fits-header.
6) Allsky-Platesolver stürzt ab mit der Fehlermeldung "[FireDAC][DatS]-32. Variable length column [FileName] overflow. Value length - [59], column maximum length - [40]".  Deinstalliert, neu installiert, Rechner 3x neu gestartet - keine Änderung.

Die Lösung: der von APT festgelegte Dateiname der fits-Datei inkl. Pfad ist dem AllSky Platesolver urplötzlich zu lang (hat vorher immer funktioniert!). Ich habe das Aufnahmeverzeichnis von "APT_Images" in "APT" umbenannt und im APT
unter Tools --> Main --> Name Parts die Dateinamen-Bestandteile angepasst.

https://aptforum.com/phpbb/viewtopic.php?t=1229

Ich habe im PHD2 jetzt mehrere Profile angelegt und ich hoffe inständig, dass das nicht jedesmal so ein Drama wird, wenn ich "mal eben ein Teleskop umsetzen" möchte.
Um 3:20Uhr hatte ich alles zum laufen. Für Bilder ist der Mond zu hell - ich schiesse f.d. Rest der Nacht noch einige Darks.

24.07.2021

Sommer, Sonne, Sonnenschein - hier kommt die Sonne von heute in Hα:

Teleskop: Celestron C6R mit D-ERF und Daystar Quark Chromosphere | Kamera: ZWO ASi138MM Pro| 1 Masterflat

sonne240721 1 cl kl

sonne240721 2 cl kl

sonne240721 3 cl kl

sonne240721 4 cl kl

 

20.07.2021

Die Wetterapp hat ein klares "kann sein" ausgespuckt.  Ich dachte "ich mach' mal einen schnellen Kugelstern-Haufen bis die Wolken kommen" und habe mich für M2 entschieden.

Bis ca. 3:30Uhr war es klar. Es sind lediglich einige Wolkenfelder durchgezogen, die haben mir zwischendrin ein paar Frames verhagelt. Da der Kern des Sternhaufens bei 20 Sekunden Belichtung in der APT-Vorschau  schon reichlich ausgebrannt erschien, habe ich mich für eine kurze Belichtung von 10s/frame entschieden. Es sind insges. 475 frames geworden. Das waren wohl zuviele, denn leider hat AstroPixelProcesssor beim Stacken seinen Dienst versagt und auch nach mehreren Versuchen nur ein schwarzes Bild ausgespuckt.. Ich dachte erst, es läge an meinen Darks und ich hatte vorsichtshalber neue erstellt - leider ohne Erfolg.

Im Deepsky-Stacker hat es dann funkioniert:

M2


Die Milchstrasse war zwischenzeitlich sogar so gut sichtbar, dass ich meine Canon mit dem Samyang AF 14/2,8-Objekt bestückt habe und nebenbei ein paar Astroscapes geschossen habe:

milkyway200721

Nachdem ich am Morgen meine Flats gemacht habe, konnte ich dann auch noch meine Jupiter-Skills erweitern - es war also perfekt!

Jup20072021 5


18.07.2021

Heute habe ich den Sand aus den Sanitärrohr-Stücken rausgeschaufelt und habe die Rohre dann mit Schnellzement zugekippt. Jetzt sinkt nichts mehr ein und nach erneuter Einnordung war letzte Nacht dann das Guiding perfekt.

Die zweite Nacht auf dem NGC7635 "Bubble Nebula" also.
Weil ich entsprechende Darks hatte, bin ich bei den 20s-Belichtungen geblieben. Und weil es mich nervte, hatte ich das Dithering abgeschaltet. Im Endergebnis wurde das mit massivem "Walking Noise" quittiert.

Zusätzlich haben meine Ha und OIII-Frames starken Ampglow, den ich nicht wegbekomme. Ich habe viel darüber gelesen und habe alle Tipps, die ich dazu gefunden habe(z.B. BIAS-Frames weglassen) befolgt.
Leider ist dem Ampglow durch keine dieser Massnahmen beizukommen - vermutlich muss ich neue Darks machen.

Ich musste also (wieder mal) mit dem Nachbelichter-Tool im Bild herumfuhrwerken und den Ampglow "wegtupfen". Es war ein ziemlicher Akt, aber jetzt habe ich einen ersten Output:

Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Bin: 1x1 | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Belichtung: 240x 20s UHC, 38x120s HA. 20x120s OIII | 20 Darks | je 60 Flats |je 60 Darkflats | je 30 BIAS
Software: APP, PI, PS, Startools
Gesamte Belichtungszeit: 3,27 Stunden (für mehr OIII hat die Zeit nicht gereicht...).

bubble5

Als ich dann morgens um 3 Uhr die Flatframes aufgenommen hatte, habe ich noch kurz auf den Jupiter geschwenkt. Der Planet stand schon ziemlich tief über dem Horizont, das Seeing war mäßig und entsprechend ist das Ergebnis.

Man kann links neben dem Planeten den Mond "Ganymed" erkennen, der schwarze Punkt auf der Planeten-Oberfläche ist der Schatten des Mondes "Io":

JUP180721 1

Auch die ISS hat sich wieder blicken lassen - diesmal sogar mit flare.Da muss ich unbedingt mal mit größerem Geschirr dran. Überflug 18.07.21 00:40:44 Uhr:

iss4

 

17.07.2021

Nach einer Woche Regen und Bewölkung war die Nacht sternenklar. Im Süden Deutschlands gab es heftige Unwetter und Überschwemmungen, hier im Norden sind wir - bis auf ein paar kurze Starkregen-Schauer - zum Glück einigermassen verschont geblieben. Ich hatte mir für die letzte Nacht den NGC7635 "Bubble-Nebula" (= Blasennebel) vorgenommen. Zum ersten Mal hatte ich allerdings heftige Probleme mit dem Guiding.

Ich hatte die Montierung draussen aufgebaut gelassen - gegen den Regen gut geschützt unter einer Gewebeplane. Zur Markierung hatte ich mir für jedes Stativbein ein Stück DN125 KG-Rohr einzementiert und mit Sand gefüllt. Leider scheint der Starkregen den Sand unter den Montierungsbeinen etwas ausgewaschen zu haben - dadurch ist vermutlich die Einnordung ungenau geworden. Das miese Guiding konnte ich mit kurzen Belichtungszeiten von 20s/frame kompensieren - leider ist das Objekt aber während der Session immer mehr aus der Bildmitte herausgedriftet. Im Ergebnis konnte ich nur 70 von 400 frames nutzen. Da der Nebel auch noch ein paar (länger belichtete) Ha und OIII-Aufnahmen erfordert, werde ich die Montierung komplett neu einrichten, bevor ich das nächste Mal "Licht sammle". Hier der erste Output mit nur 70x20s= 23Minuten UHC-Belichtung:

 

bubble5

 

Um 01:21Uhr hat meine AllSky-Kamera dann noch einen Meteor eingefangen. Im gestrechten Bild ist im Hintergrund die Milchstrasse zu sehen:

 

meteor170721

 

 

11.07.2021

Die letzte Nacht war klar, der Kokon-Nebel hat jetzt eine Gesamtbelichtungszeit von 2,5 Stunden RGB:

kokon12

 

Außerdem hat meine Skycam den Überflug der ISS eingefangen (vgl. heavens-above.com) :

 

iss1

 

iss2

 

iss3

 

09.07.2021

Das Wetter hat momentan kein Einsehen, aber auch die Erscheinungen innerhalb der Erdatmosphäre bietet interessante Motive.

Unter dem Menüpunkt "Andere Himmelsobjekte / Atmosphärische Beobachtungen" habe ich eine kleine Sammlung meiner Beobachtungen begonnen.

supercell3sm

 

04.07.2021

Die Nacht war eigentlich klar, mein Plan für heute war der Kokon-Nebel. Leider war nach kurzer Zeit mein Fokus daneben. Als Ursache vermute ich ein Spiegelshifting.

Das ist mir bisher noch nicht passiert, soll aber aufgrund der mechanischen Befestigung des Spiegels bei Schmidt-Cassegrain-Teleskopen gelegentlich vorkommen.

Immerhin 12 Aufnahmen a 200s (=40 Minuten) sind ganz brauchbar, der Rest ist für die Tonne.Und so sieht der Nebel in nur 40 Minuten aus (ist natürlich noch sehr verrauscht...) :

kokon12 old

Gegen 3Uhr zog - wie angekündigt - ein (irdischer) Nebel auf.

Als ich morgens meine Flatframes gemacht habe, konnte ich die hohe Luftfeuchtigkeit im Schein der Kopflampe sehen. Trotzdem ist mir dieser "Beifang" ins Netz gegangen:

Jup04072021 2

 

03.07.2021

Die Wetterapp hat den Himmel mal wieder von "sternenklar" auf "Wolke" umgeplant. Irgendwie hat das Wolkenradar aber etwas anderes behauptet und ich habe die Lücke mit Erfolg nutzen können:

bis 4Uhr morgens gab es keine Wolke!

Hier nun die vorerst finale Version des Iris-Nebels mit 98x200s = 5,44h Belichtung:

iris34sm

01.07.2021

Das Wetter ist eine Drama-Queen. Der Wetterbericht hatte klaren Himmel ab 23Uhr angesagt. Noch 1,5 Stunden vorher hat es so ausgesehen:

supercell6

Aber - die App hat nicht gelogen und der Himmel wurde nach Tagen heftigen Regens endlich klar.

Ich konnte also weitere Belichtungszeit zu meinem Iris-Nebel hinzufügen. Ich habe jetzt 75 nutzbare frames a 200s = 4,16 Stunden Gesamtbelichtung. Man kann es schon erkennen: es lohnt sich "mehr Photonen" zu sammeln:

iris9small st

 

 

Blog Aktuell10-202309-202308-202307-202306-202305-202304-202303-202302-202301-202320222021