• Willkommen auf den Seiten der Hobby-Sternwarte Muchelndorf

    Welcome to Muchelndorf Amateur Observatory

 

 

Darf ich vorstellen? Meine private Hobbysternwarte! Der Begriff "Sternwarte" sollte nicht zu ernst genommen werden, denn meine Teleskope haben keinen festen Standort.
Ich bin kein Profi sondern bin dabei, mich langsam auf dem Gebiet der Astrofotografie "vorranzutasten".
Der Satz "Astrophotography is not like taking a photo of your cat", aus einem Erklärvideo im Internet hat sich mir inzwischen eingeprägt. Zum Beispiel ist der Jupiter im Durchschnitt 778 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Noch deutlich anspruchsvoller ist die Aufnahme von Galaxien und Nebeln. Es geht darum, die Photonen, die ein solches Objekt aussendet, einzufangen und dann ein vernünftiges Signal aus dem Rauschen zu generieren. Und - letztendlich ein Bild.
Erste Ergebnisse und eine Beschreibung meiner Bemühungen stelle ich Euch auf diesen Seiten vor.

 

Bild des Monats

Hier stelle ich Euch in loser Abfolge mein "Bild des Monats vor"

 

Diesmal: NGC 2239/44 Rosetten-Nebel im Sternbild Einhorn - ca. 5200 Lichtjahre von der Erde entfernt

 

NGC2244

 

 

 

Mobile Sternwarte

Meine Sternwaerte ist mobil, denn unser Grundstück ist rundherum von Bäumen umgeben. Wir haben aber eine "Hauskoppel" in deren Mitte ich 360° Rundumblick habe.

mob sw250

 

Weiterlesen...

Meine Ausrüstung

Ich habe mit einem ganz einfachen Teleskop (<100€) angefangen und den Mond damit beobachtet. Sogar meine schwere Canon-Kamera habe ich - mittels Adapter - dort angeschlossen. Das Ganze war natürlich furchtbar wackelig...

 

c11 250

 

Weiterlesen...

Unser Sonnensystem

Innerhalb unseres Sonnensystemes gibt es viel zu entdecken. Die Sonne mit Ihren Protuberanzen und Flares, der fazinierende Mond und die Planeten.

saturn250

 

Weiterlesen...

Deepsky

Deepsky, das bedeutet Galaxien und Nebel, die teilweise Millionen von Lichtjahren von uns entfernt sind. Die Fotografie solcher Objekte ist eine echte Herausforderung.

wp250

 

Weiterlesen...

 

Der Sternenblog - Neues von der Sternwarte

Der Sternenblog - Neues von der Sternwarte

23.03.2023

Ein kurzes Wolkenlücken-Hopping nach der Arbeit war heute drin.
Als erstes habe ich den NGC1496 besucht - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II1p im Sternbild Perseus:

STNGC1496 23032023

Aufnahmedaten:

Datum: 23.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 225x10s = 38 Minuten

STNGC1496 23032023ANT

Das 2. Objekt meiner kurzen Wolkenlücken-Tour : der Offene Sternhaufen NGC1513 (Trumpler-Typ II1m) - ebenfalls im Perseus:

STNGC1513 23042023

Aufnahmedaten:

Datum: 23.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 302x10s = 50 Minuten

Einen Meteor gab es auch - bei Sonnenuntergang. Merkwürdigerweise hat ihn die Meteorkamera nicht erfasst - vermutlich hat das Ereignis "zwischen zwei Aufnahmeframes" stattgefunden.

Dafür ist aber die Allsky-Kamera eingesprungen:

23.03.2023 | 19:45:46 Uhr MEZ

Meteor 20230323194546

 

22.03.2023

Kurz vor Mitternacht wurde es wider Erwarten klar. Naja - "klar" - es war dann doch eher "aufgelockerte Bewölkung". Immerhin hat es für ein weiteres Messier-Objekt für meine Sammlung gereicht: die Galaxie M91 / NGC4548 im Sternbild Haar der Berenike:

STM91 22032023

Aufnahmedaten:

Datum: 21./22.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 237x10s = 40 Minuten

Zusätzlich im Bild sichtbar: die Galaxien NGC4571, Z99-97 und 2MASX J12344516+1433262:

STM91 22032023ANT

Als nächstes habe ich den NGC7142 ablichten können - ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2r im Sternbild Kepheus.:

STNGC7142 22032023

Aufnahmedaten:

Datum: 22.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 50x10s = 8 Minuten

In den frühen Morgenstunden hatte ich mich noch kurz an der etwas unscheinbaren Galaxie NGC2768 im Ursa Major versucht. Leider machten die Wolken nach nur 34x10s = 6 Minuten dem Vorhaben ein schnelles Ende.

STNGC2768 22032023

Aufnahmedaten:

Datum: 22.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 34x10s = 5 Minuten

Trotz der kurzen Belichtung sind im Bild das Galaxienpaar MCG+10-13-067 und die Galaxie UC4808 zu erkennen:

STNGC2768 22032023ANT

Ein paar wenige Meteore gab es auch:

22.03.2023 | 00:11:28Uhr MEZ

Meteor 20230322 001128

22.03.2023 | 00:25:18Uhr MEZ

Meteor 20230322 002518

22.03.2023 | 01:58:33Uhr MEZ

Meteor 20230322 015833

 

19.03.2023

Langsam schliessen sich die Lücken in meinem Messier-Katalog.
Heute (19.03.2023) in den frühen Morgenstunden klarte es ab 1Uhr auf. Ich habe mich auf der Jagd nach Messier-Objekten zum "Ausseneinsatz" in den benachbarten Windpark begeben.
Angefangen habe ich mit dem M68 / NGC4590 Kugelsternhaufen. Der Haufen im Sternbild Wasserschlange steht leider sehr tief, nach 98x10s = 16 Minuten rückte leider die rote Positionslampe einer Windmühle ins Bild.

STM68 19032023 2

Aufnahmedaten:

Datum: 19.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 98x10s = 16 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Das zweite Messier-Objekt war dann die M88 / NGC4501 Galaxie im Sternbild Haar der Berenike:

STM88 19032023

Aufnahmedaten:

Datum: 19.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 199x10s = 33 Minuten| gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS


Ebenfalls im Bild: die Galaxien NGC4516 und IC3478:

STM88 19032023ANT

Das dritte Messier-Objekt, das in meiner Sammlung noch gefehlt hat: die winzige M89 / NGC4552 Galaxie im Sternbild Jungfrau:

STM89 19032023

Aufnahmedaten:

Datum: 19.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 221x10s = 36 Minuten

Mit im Bild: Die Galaxien NGC4550, NGC4551, IC3540, IC3574, IC3586, die Zwerggalaxie IC3506 (ganz schwach erkennbar) und der Stern IC3584:

STM89 19032023ANT

Als letztes Objekt habe ich dann auch noch ein NGC-Objekt besucht: den Offenen Sternhaufen NGC6604 (Trumpler-Typ I3p) im Sternbild Schlange.
Leider hat es nur für 50 brachbare 10s-Aufnahmen gereicht, dann schoben sich die Wolken ins Bild. Das ist natürlich viel zu wenig um das umgebende HII-Gebiet Sh2-54 darzustellen.

STNGC6604 19032023

Aufnahmedaten:

Datum: 19.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 50x10s = 8 Minuten

Einige, wenige Meteore gab es auch. Immerhin: ein schöner Bolide war auch dabei!

19.03.2023 | 02:09:34 Uhr MEZ

Meteor 20230319 020934

19.03.2023 | 03:07:49 Uhr MEZ

Meteor 20230319 030749

19.03.2023 | 04:10:50 Uhr MEZ

Meteor 20230319 041050

Meteor 20230319 041050

Am Vormittag konnte ich noch einen ganz kurzen Blick auf die Sonne werfen - leider mit ein paar Schleierwolken davor:

STSonne19032023

Aufnahmedaten:

Datum: 19.03.2023 | 10:24Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

ARs laut NOAA:

STSonne19032023ANT

 

18.03.2023

Am Vormittag schaute die Sonne zwischen den Wolken hervor - hier ein Bild von 11:43Uhr MEZ:

STSonne18032023

Aufnahmedaten:

Datum: 18.03.2023 | 11:43Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


ARs laut NOAA:

STSonne18032023ANT

 

17.03.2023

Letzte Nacht hat die Wolkendecke nur einen einzigen durchgelassen:

17.03.2023 | 03:10:07 Uhr

Meteor 20230317 031007

 

16.03.2023

Letzte Nacht (15./16.03.2023) habe ein wenig zusätzliches Licht zu meiner alten M81-Stellina-Aufnahme vom 06.01.2022 hinzufügen können. Ursprünglich war die Aufnahme 89 Minuten belichtet - ich habe dank CS bis 3 Uhr Morgens jetzt auf 2709x10s = 7,5 Stunden Gesamtintegrationszeit erhöhen können.

STM81 16032023kl

Aufnahmedaten:

Datum: 06.01.2022 und 15./16.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2709x10s = 7,5 Stunden

Während die Aufnahme lief, gab es - schon wieder - Polarlichter. Diesmal waren die nicht so ausgeprägt wie beim letzten Mal - aber immerhin:

Polarlicht16032023allsky

Hier die Videos zum Polarlicht

Video AllSky-Kamera (öffnet einen neuen Browser-Tab):

polarlicht16032023 allskysm gr

Video Meteor-Kamera (öffnet einen neuen Browser-Tab):

polarlicht16032023gr

 

Ein paar Meteore gab es auch:

15.03.2023 | 20:23:47 Uhr MEZ

Meteor 20230315 202347



15.03.2023 | 20:46:40 Uhr MEZ

Meteor 20230315 204640

Meteor 20230315 204640

15.03.2023 | 20:57:36 Uhr MEZ

Meteor 20230315 205736

16.03.2023 | 01:38:23 Uhr MEZ

Meteor 20230316 013823

Meteor 20230316 013823

16.03.2023 | 02:13:24 Uhr MEZ

Meteor 20230316 021324

Meteor 20230316 021324

16.03.2023 | 02:36:48 Uhr MEZ

Meteor 20230316 023648

Meteor 20230316 023648

16.03.2023 | 02:58:30 Uhr MEZ

Meteor 20230316 025830

15.03.2023

Hier das "Meteorgeschehen" aus der Nacht vom 14.03. auf den 15.03.2023:

14.03.2023 | 20:30:59 Uhr MEZ

Meteor 20230314 203059

Meteor 20230314 203059

14.03.2023 | 21:09:35 Uhr MEZ

Meteor 20230314 210935

14.03.2023 | 21:17:27 Uhr MEZ

Meteor 20230314 211727

Meteor 20230314 211727

14.03.2023 | 21:30:46 Uhr MEZ

Meteor 20230314 213046

14.03.2023 | 21:34:21 Uhr MEZ

Meteor 20230314 213421

Metoer 20230314 213421

15.03.2023 | 02:46:03 Uhr MEZ

Meteor 20230315 024603

...und auch Elon Musk hat wieder einiger seiner nervigen Starlink-Satelliten auf die Reise geschickt:

 

14.03.2023

Pleiten, Pech und Pannen...

Gestern Abend gab es hier einen mondlosen und klaren Himmel. Natürlich habe ich die Stellina rausgestellt und habe mehr als 3 Stunden auf der M81 belichtet.
Ein paar Wolkenfelder sollten durchziehen, zwischendrin war einmal Akku wechseln angesagt - deshalb habe ich mir 3x im Stundenintervall den Wecker gestellt.

Naja - gegen 3 Uhr habe ich dann abgebaut und wollte schonmal den Stack anschmeißen. Und was soll ich sagen: der USB-Stick ist leer...
Es ist schon vorgekommen, dass der Stick nicht erkannt wurde - deswegen kontrolliere ich das eigentlich IMMER vorher in der Stellina Software. Eigentlich... gestern hatte ich das irgendwie Vergessen.
Das war dann quasi die 2023er-Version von "Film nicht eingelegt".

Trotz des klaren Himmels fiel die Meteorschau der Nacht ziemlich mager aus:

13.03.2023 | 21:47:31 Uhr MEZ

Meteor 20230313 214731

Meteor 20230313 214731

14.03.2023 | 00:49:35 Uhr MEZ

Meteor 20230314 004935

Meteor 20230314 004935

 

12.03.2023

Wieder hat die Meteorkamera nur ein Exemplar eingefangen - und der hatte es offenbar besonders eilig!

12.03.2023 | 23:25:09 Uhr MEZ

Meteor 20230312 232509

Meteor 20230312 232509

 

11.03.2023

Heute am frühen Morgen habe ich mich am M24 (aka IC4715) - der "Kleinen Sagittarius-Wolke" - versucht.

Auf der Jagd nach weiteren Messier-Objekten für meinen Katalog hatte ich mir heute den Wecker auf 3:30Uhr gestellt. Da sollte es CS geben.
Ich musste zum Ablichten an unser kleines Flüsschen umziehen und Junge, war das kalt..Trotz mehrschichtiger Bekleidung habe ich ein Stunde lang gefroren wie ein Schneider.

Es war auch nicht so richtig CS und der Teleskop-Tubus zeigte fast waagerecht Richtung Horizont. Es passte auch nur ein Teil der Wolke auf den Bildausschnitt.

Den Mosaik-Modus habe ich mal lieber sein lassen, ich war froh über jeden Frame, der es unter diesen Bedingungen auf den Speicherchip geschafft hat. Insgesamt sind 138x10s= 23 Minuten zusammengekommen.
Ich lasse das einfach mal gelten und verbuche ein weiteres Messier-Objekt für meinen Katalog:

STM24 11032023

Aufnahmedaten:

Datum: 11.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 138x10s = 23 Minuten

Außerdem im Bild: der Offene Sternhaufen NGC6603 (Trumpler-Typ I1r):

STM24 11032023ANT

Den Mond (88%, abnehmend) konnte ich auch noch ablichten:

STMond11032023M

Aufnahmedaten:

Datum: 11.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Nur wenig später ging dann auch schon die Sonne auf - hier ein Bild von 8:20Uhr MEZ:

STSonne11032023

ARs laut NOAA:

STSonne11032023ANT

 

09.03.2023

Gestern Abend hat es für genau einen Sternhaufen gereicht, bevor die Wolken kamen.
Ich hatte mich für den NGC2141 entschieden - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3r im Sternbild Orion.
Die Bedingungen waren nicht sehr gut und der Output nach knapp einer Stunde Belichtungszeit eher mager. Dementsprechend war auch es von der Bildbearbeitung her etwas "krampfig".

STNGC2141 08032023

Aufnahmedaten:

Datum: 08.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 356x10s = 59 Minuten

STNGC2141 08032023ANT

Die Meteore der Nacht vom 0803. auf den 09.03.2023:

09.03.2023 | 01:08:28 Uhr MEZ

Meteor 20230309 010828

Meteor 20230309 021545

09.03.2023 |02:15:45 Uhr MEZ

Meteor 20230309 021545

Meteor 20230309 021545

09.03.2023 | 02:15:45 Uhr MEZ

Meteor 20230309 022215

Am Morgen, gegen 9:52 Uhr konnte ich dann noch die Sonne ablichten. Die war gar nicht so einfach zu erwischen, zwischen den vielen Wolken...

STSonne09032023

Aufnahmedaten:

Datum: 09.03.2023 | 09:52Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

ARs laut NOAA:

STSonne09032023ANT

 

 

07.03.2023

Der Tag begann stürmisch, kalt und mit einem Sonnen-/Wolken-Mix. Gegen Mittag gelang es mir die Sonne abzulichten. Ein Kollege aus dem Astroforum hat mich darauf hingewiesen, dass sich die Flecken am Sonnenäquator im direkten Vergleich mit dem Bild von gestern deutlich schneller bewegen als die Flecken weiter im Süden. Somit ist die differentielle Rotation nachgewiesen. (Aufgrund des starken Temperaturgefälles in der äußeren Schicht braucht die Sonne in der Nähe des Sonnenäquators ca. 25 Tage für eine Umdrehung, an den Polen 36 Tage.)

STSonne07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023 | 12:18Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

ARs laut NOAA:

STSonne07032023ANT

Am Abend hatte ich mich eigentlich auf "Wolkenlücken-Hopping eingestellt, aber es gab überraschend CS bis kurz vor Mitternacht.

Angefangen habe ich meine Tour am Südhimmel. Zuerst war der NGC1664 "Flugdrachen-Haufen" dran, das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ III1p im Fuhrmann.

STNGC1664 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 163x10s = 27 Minuten

Sein Beiname "Flugdrachen-Haufen" offenbart sich ausnahmsweise mal sofort. Besonders gut erkennt man es im 10s Einzelframe:

STNGC1664 07032023Flugdrachen

STNGC1664 07032023Flugdrachen2

Als nächstes war der NGC2630 "Caroline's Cluster" dran. Der offene Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2m im Sternbild Großer Hund wurde 1783 von Caroline Herschel entdeckt:

STNGC2630 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 62x10s = 10 Minuten

Ziel Nummer 3 war der NGC2409 / Firsse213 - ein Offener Sternhaufen im Sternbild Puppis:

STNGC2409 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 77x10s = 13 Minuten

Danach habe ich den NGC2362 Tau Canis Majoris Cluster besucht.
Der NGC2362 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I3p im Sternbild Großer Hund. Sein hellster Stern ist Tau Canis Majoris.

STNGC2362 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 42x10s = 7 Minuten

Ausflugsziel Nummer 5 war der NGC2482 - ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1m im Sternbild Puppis:

STNGC2482 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 62x10s = 10 Minuten

STNGC2482 07032023ANT

Dann habe ich auf den Nordhimmel geschwenkt und habe den NGC366 besucht.
Der NGC366 ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler Typ II3p im Sternbild Kassiopeia. Der Sternhaufen ist ca. 5800 Lichtjahre von der Erde entfernt.

STNGC366 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 103x10s = 17 Minuten

STNGC366 07032023ANT

Bis die Wolken kamen habe ich mich dann noch am NGC1514 "Kristallkugel-Nebel" versucht.
Der winzige Planetary Sternbild Stier verträgt sicher mehr Brennweite. Nach 40 Minuten Belichtung war dann Schluss mit CS:

STNGC1514 07032023

Aufnahmedaten:

Datum: 07.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 241x10s = 40 Minuten

Insgesamt also eine unverhofft ergiebige Nacht - ich konnte 7 NGC-Objekte in meine Sammlung einsortieren. Aktueller Stand: 292 Objekte (and counting !)

Meteortechnisch war nicht soviel los, es hat sich nur ein Exemplar auf meine Kamera verirrt

07.03.2023 | 21:54:38Uhr MEZ

Meteor 20230307 215438

Meteor 20230307 215438

 

06.03.2023

Der Mond ist beinahe voll (96% zunehmend), hier eine Aufnahme vom 03:30Uhr MEZ:

STMond06032023M

Aufnahmedaten:

Datum: 06.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Danach bin ich dann zum NGC7039 geschwenkt - das ist ein Offner Sternhaufen vom Trumpler-Typ III2p im Sternbild Schwan. Leider ist bei der Aufnahme mal wieder Furchtbares mit den dicken, hellen Sternen passiert, die waren alle oval (nein, schon fast rechteckig...).
Scheinbar passiert sowas immer, wenn der Mond stört - irgendeine Art Reflexion, keine Ahnung...
Jedenfalls habe ich mich ordentlich mit "Startools" und "Starspikes Pro" ausgetobt - mehr bekomme ich trotz 70 Minuten Gesamtbelichtungszeit leider nicht hin:

STNGC7039 06032023

Aufnahmedaten:

Datum: 06.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 420x10s = 70 Minuten

Am Morgen zogen dann auch wieder Wolken auf - aber gegen Mittag konnte ich eine winzige Lücke für einen Blick auf die Sonne nutzen:

STSonne06032023

Aufnahmedaten:

Datum: 06.03.2023 | 11:56Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Die Active-Regions laut NOAA:

STSonne06032023ANT

 

Das Meteoraufkommen der Nacht war eher bescheiden, nur ein einziges Exemplar hat sich auf meine Kamera verirrt.

06.03.2023 | 03:21:09 Uhr MEZ

Meteor 20230306 032109

 

04.03.2023

Einen kurzen Blick auf den Mond (89%, zunehmend) hat die Wolkendecke immerhin zugelassen:

STMond04032023

Aufnahmedaten:

Datum: 04.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Zum Ende der Nacht hat es immerhin ein Meteor auf meine Kamera geschafft.

05.03.2023 | 04:03:08 Uhr MEZ

Meteor 20230305 040308

 

03.03.2023

Es gab heute Nacht längere klare Phasen, aber der Mond steht sehr hell am Himmel(85%, zunehmend). Hier ein Schnappschuss:

STMond03032023

Aufnahmedaten:

Datum: 03.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Den Rest der Nacht habe ich weiteres Licht für meinen angefangenen NGC2170 gesammlet.

 

02.03.2023

Heute steht der Mond bereits bei 82%, zunehmend:

STMond02032023

Aufnahmedaten:

Datum: 02.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Es war nur bis 22Uhr klar, dann zogen die Wolken und später ein dichter Nebel auf. Immerhin konnte ich mich einige Zeit am NGC2170 Engel-Nebel versuchen - das Resultat ist allerdings noch nicht allzu vielversprechend...

 

01.03.2023

Nach Einbruch der Dunkelheit zogen huet ziemlich schnell die Woken auf. Vom Garten aus konnte ich noch schnell den Tanz von Jupiter und Venus einfangen:

Jupiter Venus01032023

Aufnahmedaten:

Datum: 01.03.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2 Sek.| Blende: 5,0 | ISO: 12800

Der Mond steht aktuell bei 66%, zunehmend:

STMond01032023

Aufnahmedaten:

Datum: 01.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

 

28.02.2023

Für die letzte Nacht waren weitere Polarlichter angesagt - leider war der Himmel komplett bedeckt.

Erst am Morgen kam dann wieder die Sonne zum Vorschein:

STSonne28022023

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023 | 15:35Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

ARs lt. NOAA:

STSonne28022023ANT

An unserem kleinen Hausflüsschen ist es wirklich idyllisch - zu dieser Uhrzeit ist alles in das goldenes Licht der aufgehenden Sonne gehüllt:

STSonne28022023making

Am Abend war es dann trotz gegenteiliger Vorhersage komplett klar.

Ich habe mich zuerst an einen "Einnordungstest" meiner neuen Sternwartensäule gemacht. Der Montierungszapfen des Auflagetellers ist eine feste Komponente, denn den Montierungsadapter habe ich einzementiert.

einnorden

zum Glück passt alles;

einnorden2

einnorden3

Die Stellina habe ich inzwischen auf das Sternbild Orion ausgerichtet, dort gibt es einige interessante Sternhaufen zu sehen.

Das erste Objekt war der NGC2180.Der Mond hat wie ein Flakscheinwerfer in das Bild geleuchtet, aber den Gradienten konnte GradientXTerminator einigermassen wegputzen:

STNGC2180 28022022

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 116x10s = 19 Minuten

Dann habe ich zum NGC2186 geschwenkt - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ II2p:

STNGC2186 28022023

STNGC2186 28022023ANT

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 109x10s = 18 Minuten

Als drittes Objekt im Orion habe ich mir dann den NGC2112 angesehen, das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3m:

STNGC2212 28022023

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 159x10s = 26 Minuten

Danach bin ich dann zum Sternbild Zwillinge "weitergezogen".
Hier habe ich als erstes den NGC2395 besucht - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1p:

STNGC2395 28022023

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 137x10s = 23 Minuten

Mein letztes Objekt am Südhimmel für diesen Abend war dann der NGC2420 "Blinkender Komet Haufen" (Trumpler-Typ I2r, ebenfalls im Sternbild Zwillinge).
Warum heisst der bloß "Blinkender Komet Haufen"? Zumindest steht es so im Stellarium. Bestimmt wieder so eine O'Meara "Schöpfung" ;-)

STNGC2420 28022023

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 103x10s = 17 Minuten

Danach habe ich den Nordhimmel angesteuert und den IC1454 / Abell81 im Kepheus abgelichtet. Der Planetarische Nebel ist sicher eher etwas für mehr Brennweite, aber einen Versuch war es wert!

STIC1454 28022023

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 521x10s = 87 Minuten

Als letztes Objekt der habe ich die IC10 "Starburst-Galaxie" auf's Korn genommen.
Die IC10 ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt braucht sicher noch viel mehr Licht, das werde ich beizeiten ergänzen:

STIC10 28022023

Aufnahmedaten:

Datum: 28.02./01.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 9661x10s = 2,69 Stunden

Trotz des fast durchgehend klaren Himmels war die Meteor-Dichte der letzten Nacht (28.02/01.03.2023) eher verhalten.
Die Fireball-Detection hat nicht ein einziges Mal angeschlagen.

28.02.2023 | 19:47:41 Uhr MEZ

Meteor 20230228 194741

28.02.2023 | 20:24:45 Uhr MEZ

Meteor 20230228 202445

28.02.2023 | 20:30:34 Uhr MEZ

Meteor 20230228 203034

28.02.2023 | 20:44:13 Uhr MEZ

Meteor 20230228 204413

28.02.2023 | 21:55:06 Uhr MEZ

Meteor 20230228 215506

01.03.2023 | 02:27:42 Uhr MEZ

Meteor 20230301 022742

 

27.02.2023

Morgenstund hat Gold im Mund (oder so ähnlich). Um 7:53Uhr habe ich die noch etwas tiefstehende Morgensonne eingefangen:

STSonne27022023

Aufnahmedaten:

Datum: 27.02.2023 | 15:35Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Und wieder habe ich die ARs laut NOAA annotiert:

STSonne27022023ANT

 

26.02.2023

Den "astronomischen Teil" meines Tages konnte ich heute am späteren Nachmittag beginnen - um 15:35Uhr haben die Wolken endlich die Sonne freigegeben:

STSonne26022023

Aufnahmedaten:

Datum: 26.02.2023 | 15:35Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

ARs laut NOAA:

STSonne26022023ANT

Nach Einbruch der Dunkelheit habe ich mit den Offenen Sternhaufen NGC2158, IC2156 und IC2157 im Sternbild Zwillinge begonnen:

STIC2156 2157 26022023

Aufnahmedaten:

Datum: 26.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 150x10s = 25 Minuten

STIC2156 2157 26022023ANT

Zwischendurch ein Schwenk auf den Mond - der steht aktuell schon wieder ziemlich prominent am Himmel (37%, zunehmend):

STMond26022023

Aufnahmedaten:

Datum: 26.02.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Danach ging es weiter zum NGC2331 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV1p im Sternbild Zwillinge:

STNGC233126022023

Aufnahmedaten:

Datum: 26.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 166x10s = 28 Minuten

Gegen 22:30Uhr gab es zu meiner großen Freude dann ein Polarlicht zu bestaunen. Ich habe mir schnell die Canon gegriffen und bin im Galopp auf den Acker nebenan gerannt. Leider keine gute Idee, denn ich hatte wegen der Eile kein Stativ dabei. Dazu dann noch die Aufregung... das Resultat ist leider nur ein verwackeltes Bild:

Polarlicht26022023

Wenig später habe ich es dann nochmal mit Stativ probiert - da war der größte Zauber aber schon vorbei:

Polarlicht26022023 2

Polarlicht26022023 3 1

Auch auf der AllSky-Kamera sind sie zu sehen:

Polarlicht AllSky20230226222448 kl

Polarlicht AllSky20230226223120kl

...und auch die Meteor-Kamera hat etwas eingefangen:

Polarlicher26022023 Meteorkamera

Im Video sieht das so aus:

Video All-Sky-Kamera

Video Meteorkamera

Während das Spektakel am Himmel lief, hat die Stellina an meinem "Langzeit-Projekt sh2-170 weiterbelichtet. Jetzt sind es schon 13,69 Stunden Gesamtbelichtung:

STsh2 170 27022023NB

Aufnahmedaten:

Datum: 08.02., 09.02., 14.02., 23.02. und 26.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 4927x10s = 13,69 Stunden

Auch das "Meteorgeschehen" der Nacht war ganz ordentlich:

26.02.2023 | 21:56:24 Uhr MEZ (das Polarlicht hellt den Horizont bereits auf)

Meteor 20230226 215624

Meteor 20230226 215624

26.02.2023 | 21:56:24 Uhr MEZ (Polarlicht schön zu sehen)

Meteor 20230226 215624

27.02.2023 | 00:40:32 Uhr MEZ

Meteor 20230227 004032

Meteor 20230227 004032

27.02.2023 | 00:41:54 Uhr MEZ

Meteor 20230227 004154 2f

27.02.2023 | 01:38:36 Uhr MEZ

Meteor 20230227 013836

27.02.2023 | 01:51:35 Uhr MEZ

Meteor 20230227 015135

Meteor 20230227 015135

27.02.2023 | 01:56:42 Uhr MEZ

Meteor 20230227 015642

27.02.2023 | 01:58:25 Uhr MEZ

Meteor 20230227 015825

Meteor 20230227 015825

27.02.2023 | 02:49:39 Uhr MEZ

Meteor 20230227 024939

27.02.2023 | 02:54:26 Uhr MEZ

Meteor 20230227 025426

27.02.2023 | 02:59:51 Uhr MEZ

Meteor 20230227 025951

27.02.2023 | 03:35:56 Uhr MEZ

Meteor 20230227 033556

27.02.2023 | 04:36:24 Uhr MEZ

Meteor 20230227 043624

27.02.2023 | 04:51:15 Uhr MEZ

Meteor 20230227 045115

 

25.02.2023

Aprilwetter im Februar - es ist kalt und es weht ein strammer Nordwind. Zwischen den Wolken konnte ich gegen 13Uhr immerhin einen Blick auf die Sonne werfen:

STSonne25022023

Aufnahmedaten:

Datum: 25.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Die Active Regions laut NOAA:

STSonne25022023ANT

Am Abend klarte es dann auf. Bei Einbruch der Dämmerung habe ich den Mond (27%, zunehmend) mit der Canon-DSLR eingefangen:

Mond25022023 2kl

Aufnahmedaten:

Datum: 25.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung: 1/2 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 100

Als es dann richtig dunkel war, habe ich die Stellina auf unseren Erdtrabanten ausgerichtet:

STMond25022023

Aufnahmedaten:

Datum: 25.02.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

Ich habe dann den NGC2149 "auf's Korn" genommen. Dieser winzige Reflexionsnebel im Einhorn ist eigentlich kein Stellina-Objekt. Da ich aber gerade in der Gegend war, habe ich ihn einfach trotzdem eingefangen und mitgenommen:

STNGC2149

Aufnahmedaten:

Datum: 25.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 177x20s = 59 Minuten

Danach konnte ich einen weiteren "Open Cluster" dingfest machen: der NGC2266 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2m im Sternbild Zwillinge:

STNGC2266 25022023

Aufnahmedaten:

Datum: 25.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 178x10s = 30 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS

 

24.02.2023

Ein kurzer Blick auf den Mond war heute Abend drin. Aktuell steht er bei 18%, zunehmend:

STMond24022023

Aufnahmedaten:

Datum: 24.02.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe

 

23.02.2023

Heute gab es am Himmel Mond, Jupiter und Venus in einer seltenen Konstellation zu sehen. Ich bin direkt nach der Arbeit mit einem Hechtsprung aus dem Auto und habe mir die Canon gegriffen.

Mond23022023 12

Aufnahmedaten:

Datum: 23.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 4 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 1600

Mond23022023 12ANT

Mond23022023 10

Aufnahmedaten:

Datum: 23.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 200

Mond23022023 11

Aufnahmedaten:

Datum: 23.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 5 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 1600

Danach war ich gerade noch rechtzeitig dran für ein weiteres Messier-Objekt! Der tiefstehende Kugelsternhaufen M79 hat sich innerhalb von 20 Minuten durch meinen engen Sichtslot auf den Südhimmel gequält.
Nach nur 83x10s=14 Minuten brauchbarer Frames war Schluss "wegen Hausdach". Aber immerhin: eine weitere Lücke in meiner Messier-Sammlung konnte gefüllt werden!

STM79 23022023

Aufnahmedaten:

Datum: 23.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 83x10s = 14 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS

Bis die Wolken kamen, habe ich dann noch 15 Minuten Licht für mein Langzeit-Projekt sh2-170 sammeln können.

 

19.02.2023

Ein kurzer Blick auf die Sonne um 09:15Uhr MEZ:

STSonne19022023

Die aktuellen ARs laut NOAA habe ich wie immer beschriftet:

STSonne19022023ANT

 

18.02.2023

Heute war es bis ca. 21Uhr klar und ich ich konnte meinen Sternhaufen-Spaziergang im Einhorn fortsetzen.

Mein erstes Objekt war der NGC2250 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV2p:

STNGC2250 18022023

Aufnahmedaten:

Datum: 18.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 90x10s = 15 Minuten

STNGC2250 18022023ANT

Das zweite Objekt meines Einhorn-Sternhaufen-Spaziergangs vom 18.02.2023: der NGC2286 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV3m:

STNGC2286 18022023

Aufnahmedaten:

Datum: 18.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 125x10s = 21 Minuten

STNGC2286 18022023ANT

Meine letzte Station war der NGC2215 (Trumpler-Klassifikation II2p).Mit dem Haufen hatte ich eigentlich begonnen, es waren bei den ersten Versuchen aber immer die Positionslichter einer Windmühle im Bild.
Ich habe den Besuch des OCs dann als letzte Position auf meine Todo-Liste gesetzt. Schade - nach 16 Minuten war leider Schluss, dann kamen die Wolken...

STNGC2215 18022023

Aufnahmedaten:

Datum: 18.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 94x10s = 16 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS

STNGC2215 18022023ANT

Hier die Meteore der Nacht:

18.02.2023 | 18:58:16Uhr MEZ

Meteor 20230218 185816

18.02.2023 | 19:19:47Uhr MEZ

Meteor 20230218 191947

Meteor 20230218 191947

18.02.2023 | 19:49:30Uhr MEZ

Meteor 20230218 194930

18.02.2023 | 20:31:21Uhr MEZ

Meteor 20230218 203121

19.02.2023 | 06:32:02Uhr MEZ

Meteor 20230219 063202

 

17.02.2023

Heute Abend habe ich trotz schwerer Strumböen mein Glück versucht - schliesslich war der Himmel klar, sowas darf man doch nicht verpassen!
Stellina hat sich tapfer geschlagen - ich hatte das Stativ weit heruntergeschraubt und das Teleskop zwischen zwei Autos aufgestellt.

Ich habe einen weiteren Spaziergang im Einhorn unternommen - die Region ist wirklich sehr ergiebig, was OCs angeht!

Zuerst habe ich den NGC2232 besucht - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV3p:

STNGC2232 17012023

Aufnahmedaten:

Datum: 17.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 174x10s = 29 Minuten

STNGC2232 17012023ANT

Als nächstes habe ich auf den M50 / NGC2323 geschwenkt (Hurra - eine weitere Lücke in meiner Messier-Sammlung konnte gefüllt werden!). Der Sternhaufen vom Trumpler Typ II3m hat eine Winkelausdehnung von 16′ und ist ca. 3000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt:

STM50 17022023

Aufnahmedaten:

Datum: 17.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 159x10s = 26,5 Minuten

Das dritte Objekt (und das letzte, denn dann zogen Wolken auf) des windigen Abends: der Offene Sternhaufen NGC2251 (Trumpler-Typ II2p):

STNGC2251 17022023

Aufnahmedaten:

Datum: 17.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 68x10s = 11 Minuten

16.02.2023

Als ich gestern von der Arbeit kam, war alles in einen dichten Nebel gehüllt. Gegen 22:30Uhr wich dieser dann langsam einer leichten Bewölkung.
Es hat immerhin für zwei OC-Besuche im Einhorn gereicht.


Zuerst habe ich den NGC2301 "Great Bird Cluster" angesteuert - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I3m:

STNGC2301 15022023

Aufnahmedaten:

Datum: 15.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 81x10s = 13,5 Minuten

Der Name scheint mir durchaus plausibel, der Haufen und seine Umgebung sieht tatsächlich aus wie Bibo aus der Sesamstrasse:

STNGC2301 15022023greatbird

Aber vielleicht liege ich auch falsch und Ihr kennt andere Interpretationen?
Das zweite besuchte Objekt war dann der NGC2506 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I2r - ebenfalls im Sternbild Einhorn:

STNGC2506 15022023

Aufnahmedaten:

Datum: 15.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 90x10s = 15 Minuten

Nach diesen zwei "Kurzbesuchen" kamen die Wolken dann ziemlich schnell wieder.

EIn paar Meteore haben es durch die Wolkendecke geschafft:

15.02.2023 | 23:49:58 Uhr MEZ

Meteor 20230215 234958

16.02.2023 | 01:46:06 Uhr MEZ

Meteor 20230216 014606

16.02.2023 | 03:16:58 Uhr MEZ

Meteor 20230216 031658

16.02.2023 | 04:23:14 Uhr MEZ

Meteor 20230216 042314

Meteor 20230216 042314

16.02.2023 | 04:31:06 Uhr MEZ

Meteor 20230216 043106

 

15.02.2023

Letze Nacht war es bis ca. 2Uhr klar, dann zog ein dichter Nebel auf. Ich habe weiter auf dem sh2-170, dem "Kleinen Rosettennebel" im Kassiopeia belichtet.

Der Nebel ist wirklich schwach, ich belichte jetzt seit 3 Nächten auf diesem "faint-fuzzie" und habe insgesamt 3536x10s = 9,8 Stunden (!) Licht gesammelt.
Referenzaufnahmen im Internet haben locker die doppelte Integrationszeit - ich werde also weiter sammeln. Ein Zwischenergebnis zeige ich hier trotzdem schonmal:

STsh2 170 3 ver1

Aufnahmedaten:

Datum: 08.02., 09.02. und 14.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 3535x10s = 9,8 Stunden

Meteore gab es auch einige wenige:

14.02.2023 | 23:47:11 Uhr MEZ

Meteor 20230214 234711

15.02.2023 | 00:18:16 Uhr MEZ

Meteor 20230215 001816

15.02.2023 | 00:37:45 Uhr MEZ

Meteor 20230215 003745

Meteor 20230215 003745

15.02.2023 | 01:26:15 Uhr MEZ

Metero 20230215 012615

15.02.2023 | 01:33:25 Uhr MEZ

Meteor 20230215 013325

 

 

Blog Aktuell02-202301-202312-202211-202210-202209-202208-202207-202206-202205-202204-202203-202202-202201-202212-202111-202110-202109-202108-202107-202106-202105-202104-202103-2021

 

 

at1

 

asbanner2

 

Da mich das "Astrofieber" gepackt hat, habe ich mich an einen Nachbau des AllSky-Kamera-Projektes von Thomas Jacquin gemacht. Auf seiner GitHub-Seite gibt es eine genaue Projektbeschreibung. Eine 125mm-Doppelmuffe (Sanitärrohr), 2 Muffenstopfen, eine Plexiglas-Kuppel, ein Raspberry Pi 4 und eine Kamera - fertig ist das Himmels-Observatorium. Der Raspberry fertigt über Nacht Bilder, Sternenspur-Aufnahmen (Star-Trails), Timelapse-Videos und Keogramme für die Bewölkungsanalyse an. Für die Star-Trail-Aufnahmen werden automatisch die Bilder analysiert und die Fotos mit Bewölkung werden entfernt. Am Ende der Nacht lädt ein Script dann die "Ausbeute" auf meinen Server hoch. Eine konfigurierbare web-Seite stellt der Autor ebenfalls auf GitHub zur Verfügung. Ich hoffe, dass es mir durch die Dauerbeobachtung des Himmels gelingt, zum Beispiel Bilder von Sternschnuppen "einzufangen".

Durch einen Klick auf den Button gelangt Ihr zu einem Live-Bild meines "Observatoriums"

 

Observatorium Live

 

planetenparade10